Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Have any Questions? +01 123 444 555

Neuigkeiten

Wir schaffen Nachbarschaft!

02. Okt, 2017 von Christina Haack

Ein Slogan für den Reinmarplatz

 

Seit mehr als zwei Jahren hat das AWO-Begegnungszentrum nun seine Türen für die Bewohner/innen des Reinmarplatzes und alle Interessierten des Stadtteils geöffnet. Es ist mit seinen Kooperationspartnern zu einem kulturellen und sozialen Herzstück von Gern gewachsen.

Um das vielfältige Wirken der Kooperationspartner am Reinmarplatz,  des Agaplesion Ev. Plegedienstes / Wohnen im Viertel, der AWO München Stadt, der Diakonie Jugendhilfe Oberbayern und des Haus der Familie noch weiter bekannt zu machen wurde beschlossen: ein schmissiger Slogan muss her!  Erklärtes Ziel war es, das generationenübergreifende und zukunftsweisende Konzept des Reinmarplatzes noch weiter ins und über das Viertel hinauszutragen und die gemeinsame Homepage www.reinmarplatz.de einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Nach dem Motto „ein bisschen Werbung muss schon sein“ riefen die Kooperationspartner daher zu einem Wettbewerb auf, der unter den Bewohnern des Reinmarplatzes auf reges Interesse stieß. Bald flatterten vielfältige Vorschläge ins Haus, vom gefühlsbetonten Statement bis zum spaßigen Zweizeiler war alles dabei. Nicht leicht für die Jury, die sich aus den Leitern der vier Kooperationseinrichtungen und den Haussprechern der Gewofag und Wogeno zusammensetzte. In einem spannenden und natürlich anonymisierten Auswahlverfahren wurde entschieden, welcher Slogan das Kernziel der Kooperation am Reinmarplatz am besten repräsentieren würde: Wir schaffen Nachbarschaft!

Im Rahmen des AWO-Oktoberfestes wurde der junge Autor, ein 12-jähriger Bewohner des Reinmarplatzes, dann geehrt – das Banner hängt nun, für alle Gerner sichtbar, am KiTZ-Kindertageszentrum am Biedersteiner Kanal und hat schon für viel positive Resonanz gesorgt!

Geschwisterliebe - Geschwisterstreit

02. Okt, 2017 von Jens Uebele

Geschwisterliebe – Geschwisterstreit!

Am 26. September 2017 veranstalteten die vier Kindertageszentren in Moosach und Neuhausen einen gemeinsamen pädagogischen Abend zum Thema Geschwisterliebe – Geschwisterstreit.

Die erfahrene Familientherapeutin Anette Frankenberger erläuterte den 45 interessierten Eltern an diesem Abend die verschiedenen Beziehungsaspekte in Familien mit Geschwisterkindern. Dabei erklärte sie zunächst sehr verständlich, wie sich die Beziehungen in Familien mit jedem neu geborenen Kind verändern und welche Anpassungsleistungen dabei von allen Familienmitgliedern zu erbringen sind. Ausführlich und anhand vieler Beispiele aus dem Alltag ging sie darauf ein, in welchen Konfliktsituationen zwischen Geschwisterkindern eine Einmischung durch die Eltern mal hilfreich und mal weniger hilfreich sein kann. Für die anwesenden Eltern war es besonders spannend zu erfahren, wie sie durch ihr eigenes Verhalten zur Entspannung von Geschwisterkonflikten beitragen können.

„Papa, wann gehen wir wieder Zelten?“

12. Jul, 2017 von Jens Uebele

Mit dieser Frage dürften am Sonntag noch einige kleine Campingfans begeistert ihren Papas (und Mamas) in den Ohren gelegen haben.

Von vergangenen Samstag auf Sonntag wagten sich 16 mutige Kinder und Papas in ein kleines KiTZ-Zeltlager auf einem Campingplatz zwischen Moosach und Karlsfeld. Nach dem Aufbau der Zelte startete auch schon bald die große Papa-Kind-Challenge. Dabei sollten die Kinder gemeinsam mit ihren Papas ein Bild ihrer Familie malen, einen coolen Papierflieger falten, einen Stock schnitzen und ein vierblättriges Kleeblatt finden. Die Challenge gipfelte in einem Papierflieger-Wettbewerb, den Loera von den Bienen und ihr Papa Bashkim eindeutig für sich entscheiden konnten: kein Flieger flog weiter! Natürlich wurden alle Kinder mit bunten Luftballons fürs tolle Mitmachen belohnt!

Nachdem sich alle Kinder und Papas mit Grillwürstchen und am Lagerfeuer gerösteten Marshmallows den Bauch vollgeschlagen hatten, „bewaffneten“ sich unsere Abenteurer mit Taschenlampen, um bei einer Nachtwanderung die nähere Umgebung zu erkunden. Der anstrengende und aufregende Tag forderte dann auch alsbald seinen Tribut: die Nacht war entsprechend ruhig – bis auf den einen oder anderen schnarchenden Papa. Nach einem verregneten Weißwurstfrühstück am Sonntag hieß es dann Abschied nehmen – wenn auch nur bis zum nächsten Tag im KiTZ.

Wege aus der Brüllfalle - Wenn Eltern sich durchsetzen müssen

06. Jul, 2017 von Jens Uebele

Über 20 interessierte Eltern fanden am vergangenen Abend den Weg in unser Kindertageszentrum.

 Mit Hilfe des Films „Wege aus der Brüllfalle“ analysierte die Referentin Irmgard Juhasz vom Haus der Familie zunächst gemeinsam mit den anwesenden Müttern und Vätern typische Situationen im Erziehungsalltag, die Eltern immer wieder hilflos werden lassen und sie manchmal dazu verführen, Konflikte mit ihren Kindern durch Brüllen oder das Aussprechen von Drohungen zu lösen.

Im weiteren Verlauf des Abends lernten die Zuhörerinnen und Zuhörer den Begriff der „Hüllenwesen“ kennen und erhielten somit eine Erklärung dafür, warum ihre Kinder nicht immer das tun, was Eltern gerade von ihnen erwarten. Dabei war es wichtig für die Eltern zu erfahren, dass Kinder mit einem „Nein“ nicht immer provozieren wollen, sondern ihr eingebauter „Kinder-gut-tu-Filter“ dafür sorgen möchte, dass sie weiterhin ungestört ihrer im Moment unheimlich wichtigen Tätigkeit nachgehen können.

Anhand weiterer Ausschnitte aus dem Film wurde ein sehr hilfreiche Verhaltensstrategie dargestellt, die den Weg in die sogenannte „Brüllfalle“ vermeiden hilft: Das Kontakten. Kernaussage dabei ist, dass Eltern für ihre Kinder sichtbar (Augenkontakt herstellen!) werden müssen, um die Ernsthaftigkeit ihrer Anliegen zu vermitteln. Dabei ist es sehr wichtig, auf die gegenwärtige Tätigkeit seines Kindes einzugehen und sein Anliegen mit klaren, einfachen Worten zum Ausdruck zu bringen.

Internationales Seniorentreffen

04. Jul, 2017 von Christina Haack

zum zweiten Mal am Reinmarplatz

Im Rahmen der Stadteilwoche Neuhausen-Nymphenburg fand am Dienstag, den 27. Juni zum zweiten Mal das Internationale Seniorentreffen im AWO-Begegnungszentrum statt.

Barbara Marc, Vorsitzende des AWO-Ortsvereins Gern, und Andrea Weingärtner, Leiterin des AWO-Begegnungszentrums, begrüßten ihre Gäste bei sommerlich warmen Temperaturen. Nach einem Grußwort der neugewählten Vorsitzenden des Migrationsbeirates, Dimitrina Lang, folgten informative Beiträge rund um das Thema SeniorenInnen mit Migrationshintergrund.

Dusan Radovic, Vorsitzender des Internationalen Seniorenforums, informierte über die bevorstehenden Wahl des Seniorenbeirates der Landeshauptstadt München. Barbara Marc betonte dabei die Wichtigkeit einer regen Wahlbeteiligung durch die SeniorInnen, um deren Anliegen das nötige Gehör zu verschaffen.

Aufgelockert wurde das informative Programm durch Live-Musik von Kostas Mylonas und Menelaos Gyogyos von der Band „Taxidiotes“, abgerundet durch einen höchst interessanten Bildervortrag von Costas Gianacacos vom Griechisches Haus Westend/Evangelisches Migrationszentrum, in dem er u.a. von Flüchtlingsprojekten auf den Inseln Lesbos und Kreta berichtete.

Bei erfrischenden Getränken und einem leckeren Buffet, das von Aynur Özkalp, Mitarbeiterin des AWO Begegnungszentrums, vorbereitet worden war, Musik und Tanz klang das fast schon zur Tradition gewordene Internationale Seniorentreffen am Reinmarplatz beschwingt aus.

Text Barbara Marc

 

Im Bild v.l.: Costas Gianacacos, Barbara Marc, Dimitrina Lang

 

 

Leckere Tapas bei der ersten Kochwerkstatt im KiTZ Reinmarplatz

29. Jun, 2017 von Jens Uebele

In der KiTZ Kochwerkstatt am Reinmarplatz kochen oder backen Eltern mit ihren Kindern Gerichte und Gebäck aus den eigenen Herkunftsländern, das Lieblingsgericht aus der Kindheit oder Omas leckersten Schatz. Jede und jeder kann mitmachen: Entweder ein eigenes Lieblingsgericht vorstellen oder einfach nur mitkochen.

Zinnia, eine Mama aus Valencia, entführte uns bei der 1. KiTZ-Kochwerkstatt in ihre spanische Heimat und deren Tapas-Kultur. Eltern und Kinder bereiteten gemeinsam Albóndigas en Salsa (Fleischbällchen in Soße) zu. Dazu gab es selbstgemachte Patatas Fritas (Pommes Frites) und frischen Salat aus den vom Elternbeirat gespendeten und den Kindern und Eltern bepflanzten Hochbeeten.

Nach einer heißen Frittierschlacht wünschten sich Kinder und Eltern endlich " ¡Qué aprochveche!" und freuen sich bereits jetzt auf die nächste KiTZ-Kochwerkstatt!

Wickie und die starken Kinder

28. Jun, 2017 von Christina Haack

Wikinger Spiele am Reinmarplatz

Nachdem schon wilde Hexen zu Halloween und rüstige Ritter zum Mittelalterfest den Reinmarplatz gestürmt hatten, öffnete das AWO-Begegnungszentrum nun allen behelmten und unbehelmten Nacheiferern der nordischen Raufbolde Tür und Tor.

Am Samstag, den 24. Juni stand der Reinmarplatz ganz im Zeichen

des kriegerischen Seefahrervolkes. Dutzende wilder Kinder tummelten sich auf dem Wikingerfest und erprobten ihre Kräfte und Geschicklichkeit beim Baumstamm-Weitwurf, Tauziehen und einer Wikinger Rallye. Beim Binden von Blumenkränzen, Anfertigen ausstellungsreifer Wikinger Gemälde und einem stärkenden Buffet konnten sich die jungen Maiden und Männer auch mal friedfertig vergnügen.

Auch Nordmänner und -frauen der älteren Generation waren herzlich eingeladen und hatten viel Spaß, den Seefahrer-Nachwuchs beim Sackhüpfen, Tauziehen und Turm-Angeln anzufeuern. Es war wieder ein rundum gelungenes, generationenverbindendes Fest, von dem man am Reinmarplatz und auch in Flake noch lange erzählen wird!

Giraffensprache entdeckt...!

01. Jun, 2017 von Jens Uebele

Acht Eltern nahmen im Mai die Möglichkeit war, sich mit dem Prinzip der „Gewaltfreien Kommunikation“ auseinander zu setzen. Unser spezielles Angebot fürs KiTZ war vor allem auf die Anwendung dieser Methode im Hinblick auf Kindererziehung ausgerichtet. An drei aufeinanderfolgenden Abenden konnten die Eltern mit viel Spaß und Erfolg die „Giraffensprache“ üben und sich viel untereinander austauschen. Die Rückmeldungen zum Elternkurs waren durchweg sehr positiv, so dass es im nächsten Jahr sicherlich wieder heißen wird: „Ich will anders als Du willst, Mama!“

Jim Williams und Freunde

27. Mär, 2017 von Andrea Weingärtner

Der australische Sänger/Songwriter zu Gast am Reinmarplatz

 

Vor vollem Haus präsentierten Jim  Williams (Gitarre), Uli Francke (Blues Mundharmonika) und Franz Wimmer (Kontrabass) am 10. März im AWO-Begegnungszentrum Songs, die von sanften Melodien bis zu kraftvollem Blues reichten.

Der ist in Schottland geborene,  in Australien aufgewachsene Sänger  und Songwriter begeisterte sein Publikum mit seinen selbstkomponierten, leisen Liedern. Zum Repertoire gehörten aber auch traditionelle Lieder aus Deutschland, Schottland und Australien.

In der Pause gab es türkische Leckereien, selbstgebacken von Aynur, der Seele des AWO-Begegnungszentrums. Nach all den akustischen und kulinarischen Leckerbissen verabschiedete Jim und seine Freunde ihr zufriedenes Publikum mit bayerischen Liedern.

Ein voller Erfolg

27. Mär, 2017 von Christina Haack

Die Fankultur-Wanderausstellung am Reinmarplatz

 

Großen Anklang fand die Ausstellung „Fankultur FC Bayern München 1900-2036“ im AWO-Begegnungszentrum am Reinmarplatz. Dort  begeisterte die vom Fanprojekt München organisierte Ausstellung  vom 3.05 - 5.03. zahlreiche kleine und große Fans.

Eine Führung für Vorschulkinder mit sportlichen Spielen und war der gelungene Auftakt einer spannenden Reise durch die Welt des Fußballs und seiner Fans - eine Zeitreise, die mit der Vereinsgründung des FC Bayern im Jahr 1900 begann und mit einem Ausblick über die heutige Zeit hinaus endete. Eine themabezogene Führung durchs Dante- und Olympiastadion und die Vorführung des Filmes „Kick it like Kurt“, ein Jugendfilmprojekt des KJR München, boten interessante Einblicke für Fans und Interessierte.

Ein weiteres Highlight war am Sonntag das Kicker-Turnier für alle Altersklassen. Im Turnier Kids gegen Erwachsene sowie im Kinderturnier konnten sich, nach spannenden Entscheidungsspielen, Bewohner des Reinmarplatzes jeweils die ersten Plätze sichern. Fanartikel des FC Bayern München sorgten jedoch bei allen Teilnehmern für gute Laune. So war für einen sportlichen Ausklang einer informativen und ereignisreichen Veranstaltung gesorgt – nicht zuletzt Dank des unermüdlichen Einsatzes der Teams des Fanprojekts und des  AWO-Begegnungszentrums.