Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Have any Questions? +01 123 444 555

Aktuelles

Aktuelles

Wiedereröffnung des Begegnungszentrums

17. Jun, 2021 von Birgit Flemisch

Coronakonforme Öffnung des Begegnungszentrum

22. Jul, 2020 von Birgit Flemisch

Vorschau Veranstaltungen Kultur am Reinmarplatz

16. Jul, 2020 von Birgit Flemisch

Corona Notfallnummern

08. Mai, 2020 von Birgit Flemisch

Rückblick zur KiTZ-Kreativwerkstatt

06. Dez, 2019 von Jens Uebele

Die erste KiTZ-Kreativwerkstatt mit dem wundervollen Titel Die Welt steht Kopf – einmal Mama, Papa oder Kind sein!“ richtete ihren Fokus passenderweise auf die Fotografie. 

Dazu wurde der Bewegungsraum im KiTZ von der Kunstpädagogin Anna Schels kurzerhand zu einem großen Fotoatelier umgewandelt. Eine Kamera mit Fernauslöser und etliche bunte Verkleidungssachen standen zur Umsetzung des vorgegebenen Mottos bereit. Mit großem Spaß und Lust an der Verkleidung wurden etliche witzige Schnappschüsse der großen und kleinen Teilnehmerinnen angefertigt. Das Schlüpfen in andere Rollen führte zu ungewöhnlichen und ganz neuen Perspektiven zwischen Eltern und Kind.

Das Beste daran: Die Protagonistinnen erhielten natürlich alle ihre Fotodateien, so dass einem tollen und überraschenden Weihnachtsgeschenk für Oma und Opa nichts mehr im Wege steht.

Rückblick zur KiTZ-Kochwerkstatt

04. Dez, 2019 von Jens Uebele

Die KiTZ-Kochwerkstatt im November stand ganz unter dem Motto „Müsli und Co“.

Kinder haben irgendwie immer Hunger (meist kurz nach Verlassen der Wohnung) und gekaufte Snacks und Riegel sind nicht immer so gesund wie die Verpackung verspricht. Dabei kann man leckere Energielieferanten für zwischendurch oder unterwegs doch sehr einfach selbst herstellen!

Eine Handvoll interessierter Mütter fand deshalb den samstäglichen Weg zur KiTZ-Kochwerkstatt, die von der erfahrenen Diätassistentin Sabine Johanntoberens begleitet wurde. Nach einer kurzen Einführung ins Thema und der Vorstellung der Rezepte ging es dann sogleich an das gemeinsame Herstellen von Köstlichkeiten wie gehaltvollen Apfel-Karotten-Hafer-Kugeln, knackigem Knuspermüsli und saftiger Müsliriegel.

Zwischendurch war genügend Zeit zur Beantwortung vieler Fragen rund um die Kinderernährung.

Wege aus der Brüllfalle - Wie finden wir sie - wenn unsere Kinder nicht hören und wir Eltern immer lauter werden?

04. Dez, 2019 von Jens Uebele

Bereits zum vierten Mal veranstaltete das KiTZ am Reinmarplatz diesen spannenden Abend. Erneut fanden viele interessierte Eltern den Weg in das AWO Begegnungszentrum, unserem diesjährigen Veranstaltungsort.

Inhaltlich wurden keine Veränderungen vorgenommen, weshalb wir an dieser Stelle einfach unseren Text zum letzten Abend einfügen:

Mit Hilfe des Films „Wege aus der Brüllfalle“ analysierte die Referentin Irmgard Juhasz zunächst gemeinsam mit den anwesenden Müttern und Vätern typische Situationen im Erziehungsalltag, die Eltern immer wieder hilflos werden lassen und sie manchmal dazu verführen, Konflikte mit ihren Kindern durch Brüllen oder das Aussprechen von Drohungen zu lösen.

Im weiteren Verlauf des Abends lernten die Zuhörerinnen und Zuhörer den Begriff der „Hüllenwesen“ kennen und erhielten somit eine Erklärung dafür, warum ihre Kinder nicht immer das tun, was Eltern gerade von ihnen erwarten. Dabei war es wichtig für die Eltern zu erfahren, dass Kinder mit einem „Nein“ nicht immer provozieren wollen, sondern ihr eingebauter „Kinder-gut-tu-Filter“ dafür sorgen möchte, dass sie weiterhin ungestört ihrer im Moment unheimlich wichtigen Tätigkeit nachgehen können.

Anhand weiterer Ausschnitte aus dem Film wurde ein sehr hilfreiche Verhaltensstrategie dargestellt, die den Weg in die sogenannte „Brüllfalle“ vermeiden hilft: Das Kontakten. Kernaussage dabei ist, dass Eltern für ihre Kinder sichtbar (Augenkontakt herstellen!) werden müssen, um die Ernsthaftigkeit ihrer Anliegen zu vermitteln. Dabei ist es sehr wichtig, auf die gegenwärtige Tätigkeit seines Kindes einzugehen und sein Anliegen mit klaren, einfachen Worten zum Ausdruck zu bringen.

Rückblick: Rosa und Hellblau - die Farbenfalle für Mädchen und Jungen

28. Okt, 2019 von Jens Uebele

Von den zahlreichen Anmeldungen erschienen zu diesem Themenabend nur eine Handvoll interessierter Eltern. Was lernen wir daraus? Auch kostenfreie Angebote haben ihren Preis!

Hannelore Güntner, die Referentin des Abends, brachte den Anwesenden in kuscheliger und geselliger Runde das spannende und immer noch aktuelle Thema der Geschlechtergerechtigkeit nahe.  Anhand zahlreicher Beispiele wurde in ihrem Vortrag deutlich, dass es in diesem Bereich noch viel zu tun gibt.

Geschlechterrollen sind kulturabhängig, historisch entstanden und einem ständigen Wandel unterworfen.  Auch wenn Haupttendenzen erkennbar sind, sind doch fast alle Möglichkeiten der kulturellen Aufgabenteilung irgendwo und irgendwann praktiziert worden. Neueste Erkenntnisse aus der Archäologie legen beispielsweise nahe, dass wir uns von dem Bild verabschieden müssen, dass die Männer jagen waren und die Frauen das Feuer hüteten. Unsere heutigen, eindimensionalen Geschlechterrollen sind somit nicht „naturgegeben“, sondern sind vor allem ein Abbild der Zeit und der Kultur, in der wir leben.

Für uns als Eltern ist es deshalb wichtig, dass wir uns für dieses Thema sensibilisieren und uns selbst reflektieren, um unseren Kindern zukünftig zu mehr Gendergerechtigkeit zu verhelfen. Denn auch die Männer sind von dieser Frage stark betroffen: Aufgrund von Rollenzuschreibungen neigen Männer beispielsweise zu mehr Risikobereitschaft, was im Vergleich eine geringere Lebenserwartung zur Folge hat. Wenn wir also dafür sorgen, dass Weiblein und Männlein in unserer Gesellschaft gleiche Chancen haben, dann hat dies für beide Seiten positive Effekte.

Kultur am Reinmarplatz _Lesung

24. Okt, 2019 von Andrea Weingärtner

Barbara Renner-Wiest und ihr Buch "Ohne Handy bin ich tot": Erfahrungen als Deutschlehrerin eines Jungen Somaliers in Deutschland.

2014 kommt Said, ein 13-jähriger Somalier, in Deutschland an. 1961 erlebt Anna im gleichen Alter den Bau der Berliner Mauer. Als Said und Anna sich treffen, bringt ihm Anna Deutsch bei. Sie lernen miteinander und voneinander und gehen ein Stück des Lebenswegs zusammen.

Barbara Renner-Wiest glaubt fest daran, dass Menschen lernen wollen und dazugehören möchten. In der Auseinanderssetzung mit diesem hochaktuellen Thema stellt sie die Frage, wie wir Bücken bauen und ein wirkliches Miteinander gestalten können? Ihr unerschütterlicher Humor durchzieht den lyrischen Roman wie ein roter Faden.

Wir freuen uns auf viele interessierte Zuhörer am 24.10.2019 um 19:30 Uhr im AWO Begegnungszentrum am Reinmarplatz.

Gehirnjogging- Fitness für die grauen Zellen

02. Aug, 2019 von Andrea Weingärtner

Ab August werden wir gemeinsam jeden Freitag von 10:30 Uhr bis 11:45 im Begegnungszentrum unsere grauen Zellen zum Glühen bringen, um unsere Gedächtnisleistung zu verbessern. Mit lustigen Wortspielen und kreativen Denksportaufgaben trainieren wir usnere Merkfähigkeit und stiegern unsere Konzentration.

Alle ab 55+ Jahren sind herzlich eingeladen !

Die Teilnahme ist kostenlos!

Keine Anmeldung erforderlich!

Wir freuen uns auf einen interessanten und spannenden Kurs mit Frau Sarah Salih!